Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  MedUni Wien  trenner  Intranet  trenner  MedUni Wien - Shop  trenner  Universitätsbibliothek  trenner  Universitätsklinikum AKH Wien  trenner
 
HNO.png
 
AKH_en.png
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
    • Kontakt
    • MitarbeiterInnen der Klinik
    • ZuweiserInneninformationen
    • Klinische Abteilung für Allgemeine Hals-, Nasen-, und Ohrenkrankheiten
    • Klinische Abteilung für Phoniatrie-Logopädie
  • PatientInneninformationen
    • Terminvereinbarung
    • Ambulanzen
    • Erkrankungen & Behandlungsspektrum
  • Studium & Lehre
    • Diplomarbeiten
    • Lehrveranstaltungen
    • Studierendensekretariat
  • Wissenschaft & Forschung
    • Publikationen (PubMed)
    • Klinische Studien
    • Skull Base Board
    • Tumorboard
    • Oto Rhino Board
 
PatientInneninformationen / Erkrankungen & Behandlungsspektrum / Schwerpunkte der Allgemeinen HNO / Riech- und Schmeckstörungen
 
Subnavigation
  • Terminvereinbarung
  • Ambulanzen
  • Erkrankungen & Behandlungsspektrum
    • Schwerpunkte der Allgemeinen HNO
      • Schnarchen
      • Schilddrüsen
      • Tumore
      • Taubheit
      • Schwindel
      • Allergie
      • Riech- und Schmeckstörungen
      • Speicheldrüse
      • Nasenscheidewand
      • Nasennebenhöhlen
      • Schädelbasischirurgie
      • Septorhinoplastik
    • Schwerpunkte der Phoniatrie & Logopädie


Inhaltsbereich

Riech- und Schmeckstörungen

Bis zu 20% der Bevölkerung sind von einem eingeschränkten Riechvermögen betroffen, wobei dies nicht immer sofort bemerkt wird. Zu den häufigsten Ursachen zählen vorangegangene Infekte der oberen Atemwege, Schädeltraumata und Erkrankungen der Nase/Nasennebenhöhlen. Seltener, aber nicht minder störend für die Betroffenen, sind veränderte (meist unangenehme) Wahrnehmungen beim Riechen und Schmecken.

Die Auswirkungen eines Riechverlusts betreffen in erster Linie die Einschränkung in der Wahrnehmung des „Geschmacks“ von Speisen und Getränken und stellen damit einen deutlichen Verlust an Lebensqualität dar.
Zur Diagnosefindung tragen neben der spezifischen Krankengeschichte ausgewählte Riech- und Schmecktests sowie bildgebende Verfahren wie Schädel-MRT (Magnetresonanztonographie des Gehirns) und NNH-CT (Computertomografie der Nasennebenhöhlen) bei.

Zur Vereinbarung eines Termins in der Riech- und Schmeckambulanz ist eine telefonische Voranmeldung erforderlich.

Kontakt: Allgemeine HNO Ambulanz

 
Drucken
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt