"CRS-17" EK-Nr: 2254/2016
Wirkung von Carrageen Nasenspray als Additivtherapie auf die Lebensqualität und das klinische Outcome in Patienten mit chronischer Sinusitis
Effects of carrageenan nasal spray as additive therapy on quality of life and clinical outcome in patients diagnosed with chronic rhinosinusitis
EK-Nr.: 1165/2018 Erkennungsrate von Duftstoffgemischen mittels „Sniffin’ Sticks“
Der menschliche Geruchssinn ist, wie mehrere Studien der letzten Jahre zeigen konnten, durch seine außerordentliche Leistungsfähigkeit charakterisiert. Wir untersuchen die Fähigkeit gesunder Probanden und ausgesuchter Patienten mit Riechstörungen, aus einem Gemisch verschiedener Duftstoffe die einzelnen Komponenten zu erkennen. Das Ziel ist die Anwendung als Riechtest in der klinischen Routine.
EK-Nr.: 1160/2018 Testung des retronasalen Riechvermögens in Selbstanwendung mittels Riechbonbons
Das retronasale Riechvermögen bestimmt entscheidend über die Wahrnehmung des „Feingeschmacks“ beim Essen und Trinken. In den letzten Jahren wurden klinische Tests entwickelt, die jedoch durch den Zeitaufwand in ihrer Anwendung limitiert sind. Das Ziel der vorliegenden Studie ist die Validierung einer Selbstanwendung des CST (Candy Smell Tests-Riechbonbons).
EK-Nr.: 1537/2017 Untersuchung des Schmeckvermögens in der klinischen Routine bei Patienten mit kutanem Basalzellkarzinom
Das Chemotherapeutikum Vismodegib ist durch die unerwünschte Wirkung einer Dysgeusie (Geschmacksstörung) gekennzeichnet. Im Rahmen einer Multicenter-Studie versuchen wir, Informationen über die Häufigkeit und den Verlauf darüber zu erhalten.
EK-Nr.: 1411/2017 Retronasale Riechleistung bei Anosmikern und deren Einfluss auf das Essverhalten
Das retronasale Riechvermögen (Wahrnehmung von Duftstoffmolekülen über den Nasenrachen beim Essen und Trinken) wird im Rahmen dieser Untersuchung mit der hedonischen Bewertung und Aufnahme der Lebensmittel von Patienten mit Riechstörungen korreliert. Damit erhoffen wir uns eine bessere Beratung und Betreuung im klinischen Alltag.
EK-Nr.: 1335/2017 Adipositas, Riechen und die Rolle von Riechtraining
Das Riechtraining (kontrolliertes und regelmäßiges Schnüffeln an Duftproben) hat sich als wirkungsvolle therapeutische Methode bei Patienten mit sensorineuralen Riechstörungen bewährt. Im Rahmen der vorliegenden Studie wollen wir den Einfluss des Riechtrainings auf die Essgewohnheiten adipöser Patienten untersuchen.
EK-Nr.: 1032/2017 Patientenumfrage zur Therapie von Riech- und Schmeckstörung
Im Rahmen dieser Multicenter-Studie werden Charakteristika von Patienten mit Riech- und Schmeckstörungen zum besseren Verständnis des Krankheitsverlaufes erhoben.
EK-Nr.: 2185/2016 Riechstörungen und nasale Funktionsstörungen bei COPD - Eine Fall-Kontroll-Studie
Der Zusammenhang zwischen nasalen Problemen wie Nasenatmungsbehinderung oder Trockenheit der Nasenschleimhaut und dem Riechvermögen bei Patienten mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen wird untersucht.
EK Nr: 1111/2017 Simultane translabyrinthäre Vestibularisschwannom-Exstirpation und Cochleaimplantation mit intraoperativer eBERA und Korrelation zum Hörergebnis
Prospektive Studie bei Patienten mit Vestibularisschwannomen und funktioneller Surditas. Im Rahmen dieser Studie werden intraoperative Monitoring Ergebnisse mit postoperativen Hörerfolgen korreliert.
Status: Rekrutierung
EK Nr: 1456/2017 Triamcinolon-Spiegel in der Perilymphe von Cochlea Implantat Patienten
Eine prospektive, randomisierte Phase I Studie bei Patienten, die Cochlea Implantationen unterzogen werden.
Status: Rekrutierung
EK Nr: 1003/2017 Vergleich von CT und DVT bei Lagekontrolle und Längenmessung von Mittelohrimplantaten
Pro- und Retrospektive Studie bei Patienten nach Stapesplastik oder TORP/PORP Einlage zur Evaluation der Genauigkeit der Prothesenlage in DVT und CT.
Status: Rekrutierung
EK Nr: 1537/2017Audiologischer Nutzen und Lebensqualität mit zwei Knochenleitungshörsystemen: ADHEAR vs. Contact Mini
Eine prospektive Studie bei Patienten mit Schallleitungs- oder kombinierte Schwerhörigkeit. Erhebung von audiologischen Tests und Lebensqualität während der Verwendung der beiden Hörgeräte im Vergleich.
Status: Rekrutierung
EK Nr: 1588/2014 Nachuntersuchung von Patienten mit Labyrinthanästhesie bei Morbus Ménière
Prospektive Studie im Rahmen derer Patienten, welche eine Labyrinthanästhesie aufgrund eines M. Ménières erhalten, prä- und postoperativ in regelmäßigen Abständen untersucht werden. Dabei soll die Schwindelkontrollrate, das Hörvermögen, die Gleichgewichtsfunktion und die Beeinträchtigung durch einen Tinnitus evaluiert werden.
Status: Rekrutierung
EK Nr: 1163/2015 Effekte von Sprachmaskierungen auf die Sprachverständlichkeit bei Patienten mit einem aktiven Mittelohrimplantat
Patienten, welche ein aktives Mittelohrimplantat wie die Vibrant Soundbridge in der klassischen Kopplung erhalten haben, werden nachuntersucht. Primäre Fragestellung ist, ob die Patienten eine bessere Sprachverständlichkeit bei unterschiedlichen Grundfrequenzen des Ziel- und Maskierungssatzes aufweisen und ob ein sogenannter Okklusionseffekt auftritt.
Status: Rekrutierung abgeschlossen
EK Nr: 1347/2017 Evaluierung kognitiver Fähigkeiten von hochgradig schwerhörigen Patienten mit und ohne Cochlea Implantat: eine multizentrische und prospektive Längsschnittstudie
Prospektive Studie mit Patienten > 55 Jahre, die ein Cochlea-Implantat (CI) erhalten. Ziel ist die kognitiven Eigenschaften in zwei unterschiedlichen Patientengruppen (Patienten mit CI-Indikation und Implantation vs. Patienten mit CI-Indikation ohne Implantation) in regelmäßigen Abständen prä- und postoperativ zu evaluieren.
Status: Rekrutierung
EK 1930/2016 Die partielle Radiofrequenz- Tonsillektomie (Tonsillotomie) als therapeutische Alternative zur klassischen Tonsillektomie mit Dissektionstechnik bei Erwachsenen mit chronischer Tonsillitis
EK 1925/2016 Bestimmung des Hormonstatus bei Patienten mit idiotischem Reizhusten
BMS CA224-020, Indikation SCC, Anti Lag3 / Nivolumab, Tumor progression or recurrence within 6 months of last dose of platinum therapy in the adjuvant (ie, with radiation after surgery), primary (ie, with radiation), recurrent, or metastatic setting
BMS CA 209-651, Indikation: SCC oral cavity, oropharynx, larynx-carcinoma, Cetuximab-naiv, Arm A: Nivolumab und Ipilimumab an C1/d1,Arm B: Carbo/Cisplatin + 5-FU + Cetuximab
DietINT Transcan, Indikation: larynx, hypopharynx, oral cavity in complete remission / oropharynx only with smoking-history, Ernährungstherapie, alle 3 Monate Speichelprobe und Biomarker
EORTC 1206 Indikation: salivary gland cancer, recurrent and/or metastatic, androgen receptor expressing, Arm A: Bicalutaminde 50 mg täglich, Triptorelin alle 4 Wochen, Arm B: Cisplatin, Doxorubicin alle 3 Wochen, Arm C: Carboplatin, Paclitaxel alle 3 Wochen
MK 3475-048, Indikation: oral cavity, oropharynx, larynx, hypopharynx, Stratifizierung nach PD-L1 Status, Arm A: Pembro Mono alle 3 Wochen, Arm B: Pembro + CHT alle 3 Wochen, Arm C: Carbo/Cis + 5-FU + Cetuximab
MK 3475-412, Indikation: oral cavity, oropharynx, larynx, hypopharynx, Pembro/Placebo + Cisplatin + Bestrahlung
MK 3475-669, Indikation: oral cavity, oropharynx, larynx, hypopharynx incurable by local therapies, first-line, Pembro/Epacadostat bzw Carbo/Cis + 5-FU + Cetuximab
PemDoc II, Indikation: oral cavity, oropharynx, larynx, hypopharynx after platinum failure, Pembro + Docetaxel alle 3 Wochen
WO40242 Atezolizumab, Indikation: oral cavity, oropharynx, larynx, hypopharynx sowie HPV negativ Stage IVA oder IVB oder HPV positiv Stage III, Arm A:Atezolizumab 1200 mg every 3 week, Arm B: Placebo
Wirkung von Carrageenan Nasenspray als Additivtherapie auf die Lebensqualität und das klinische Outcome in Patienten mit chronischer Sinusitis
Stimmverbessernde Chirurgie
Laryngotracheale Chirurgie